Bei Arbeiten an unter Spannung stehender elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln muss das Risiko hinsichtlich der thermischen Gefahr eines Störlichtbogens bewertet werden. Störlichtbögen entstehen in der Regel durch Kurzschluss zwischen elektrischen Leitern.
Hierbei entlädt sich die elektrische Energie in kürzester Zeit (bis zum Ansprechen des jeweiligen Schutzorgans). Der Elektriker kann in dieser Zeit der Einwirkung des Störlichtbogens ausgesetzt sein.
In Zusammenarbeit mit HaVeP entwickeln wir Störlichtbogen Schutzkleidungen, die den Bedürfnissen von Mitarbeitern von Energieanlagenbau-Unternehmen und Stadtwerken angepasst sind. Durch eigene Designer können wir Kunden flammhemmende, antistatische, Störlichtbogen geprüfte Multinorm Kleidung mit Warnschutz anbieten, die auch modischen Ansprüchen gerecht wird.
Die HaVeP Multinorm Kleidung ist störlichtbogengeprüft und wird in Nomex/Aramidgewebe und in Probanausrüstung angefertigt.
Diese Kleidung entspricht folgenden Normen und wurde von den Instituten Centex Bel und STFi Chemnitz geprüft.
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||
Ansprechpartner: Herr Peter, Frau Fella |
|||||||||||||||||||
Unsere Angebote werden individuell für Sie erstellt. Bitte fragen Sie Ihren Bedarf an. Wir beraten Sie gerne. | |||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Sofortkontakt: 0 72 52 / 5 80 48-0 | Mailanfrage | ||||||||||||||||||
Rückrufservice |